Was ich 2023 anders mache - Teil 3

Was ich 2023 anders mache - Teil 3

Am Ende jeden Jahres beginnen die Jahresrückblicke und Zielsetzungen für das nächste Jahr. Ich habe meine Strategie und mein Depot ebenfalls einem kritischen Blick unterzogen und mir überlegt, was ich anders machen will/kann. Aufgeteilt in drei getrennte Blogartikel erzähle ich euch, was ich 2023 ändern möchte.

Teil 3: Wie ich zukünftig investiere

Im ersten Teil (Depots zusammenführen) habe ich erklärt wie und warum ich meine vier bestehenden Depots auf zwei reduziere. Im zweiten Teil (Positionen aussortieren) habe ich Positionen aufgeführt, die nicht mehr zu meiner Strategie passen und die ich mittelfristig verkaufen möchte. In diesem Teil werde ich beschreiben wie ich mein Investitionsverhalten anpasse.

In der Vergangenheit habe ich viel ausprobiert und musste dabei auch Lehrgeld bezahlen. Dies möchte ich für zukünftige Investments vermeiden.

In meinem Depot befinden sich bereits über 130 unterschiedliche Wertpapiere und ich erhalte ca. zwei Dividenden pro Tag. Vorerst sollen keine neuen Werte und Dividendenzahlungen hinzukommen. Also konzentriere ich mich auf die Werte, die ich bereits im Depot habe.

Die Dividendenzahler in meinem Depot lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen. Unternehmen mit einer relativ konstanten Dividendenzahlung und Unternehmen mit steigender Dividende.Wertpapiere mit einer konstanten Dividende haben meist den Nachteil, dass keine große - oder nur eine sehr langsame - Kursentwicklung stattfindet. Meistens bleiben Dividende und Kurs über Jahre auf dem gleichen Niveau. Durch die Ausschüttungen ist ein regelmäßiger Cashflow vorhanden, allerdings kaum Kursgewinne.

Es gibt allerdings auch Wertpapiere bzw. Unternehmen die mehr zu bieten haben. Durch steigende Umsätze und steigende Gewinne, sind einige Unternehmen in der Lage, ihre Dividenden in regelmäßigen Abständen zu steigern. Eine positive Geschäftsentwicklung zeigt sich neben steigenden Dividenden meistens auch in einem steigenden Kurs. Dadurch ist es möglich gleich doppelt zu profitieren. Zum einen durch steigende Dividendenzahlungen und zum anderen durch eine positive Kursentwicklung.

Ein schönes Beispiel für einen Dividendenwachstums-Wert befindet sich bereits in meinem Depot. Das Wertpapier der Goldman Sachs. Goldman Sachs habe ich Mitte 2020 mit einer Ausschüttung von 1,25$ erworben. Mittlerweile erhalte ich bereits 2,50$ pro Aktie und Quartal, Tendenz steigend. Das Dividendenwachstum der vergangenen 5 Jahre liegt bei 25% und die aktuelle Ausschüttungsquote bei ca. 22%. Das bedeutet, dass noch viel Luft für weitere Dividendensteigerungen vorhanden ist.

Zukünftig möchte ich von diesen Wertpapieren profitieren und setze daher bei den nächsten Käufen/Nachkäufen und Sparplanausführungen auf:

  • Steigende Umsätze,

  • Steigenden Gewinn,

  • Kontinuierliches Dividendenwachstum und

  • geringe bis moderate Ausschüttungsquoten.

Da ich bereits viele Unternehmen mit diesen Kennzahlen im Depot habe, werde ich diese kontinuierlich Aufstocken.

Kommentare